 |
 |
«Leben wie zu Gotthelfs
Zeiten - Wintertage» |
|
|
 |
Zwischen dem 13. Dezember 2004 und
dem 4. Januar 2005 produzierte die Redaktion von
«Schweiz aktuell» «Leben wie zu Gotthelfs Zeiten
– Wintertage». Die Sendungen liefen auf dem Sendeplatz
von «Schweiz aktuell». Durchschnittlich verfolgten
sie 836'000 Personen, was einem Marktanteil von
54.6 Prozent entspricht. Im Vergleich dazu die Zahlen
von «Schweiz aktuell» in der gleichen Zeitperiode
2003/2004: 628'000 Personen und 47.3 Prozent Marktanteil.
Ein Vergleich mit der ersten Staffel im Sommer 2004
ist nur bedingt aussagekräftig, da die Beiträge
zu «Leben wie zu Gotthelfs Zeiten» immer im Rahmen
der Sendung «Schweiz aktuell» liefen. 661'000 Personen
verfolgten die Sendung «Schweiz aktuell» vom 26.
Juli bis 13. August 2004, einem Marktanteil von
59.1 Prozent entsprechend.
SF DRS sendete zudem am Montag 20. und 27. Dezember
2004 und am 3. Januar 2005 um 22.20 Uhr eine Wochenzusammenfassung
von «Leben wie zu Gotthelfs Zeiten - Wintertage».
Durchschnittlich schauten sich 394'000 Personen
diese Zusammenfassungen an; das entspricht einem
Marktanteil von 29.7 Prozent.
Zum Vergleich: Die Zusammenfassungen vom Sommer,
die jeweils am Donnerstagabend um 22.20 Uhr ausgestrahlt
wurden, schauten sich 380'000 Personen an, was einem
Marktanteil von 36.6 Prozent entspricht.
Die Angaben beziehen sich auf Personen in der Deutschschweiz,
drei Jahre und älter. |
|
|
 |
 |
|
In unserer Serie zum Countdown zu «Leben
wie zu Gotthelfs Zeiten - Wintertage» ist heute
Patrick Iten an der Reihe. Patrick ist Taglöhner.
Er zieht als Untermieter ins Gotthelf-Haus ein.
Ein Porträt von Silvia Zwygart. |
|
|
 |
 |
|
In der Porträt-Serie zum Countdown von
"Leben wie zu Gotthelfs Zeiten - Wintertage" ist
Tanja Koller an der Reihe. Tanja ist die Tochter
der Schwester von Franz Koller. Sie zieht mit ihrer
Mutter als Untermieterin ins Gotthelf-Haus ein.
Ein Porträt von Silvia Zwygart. |
|
|
 |
 |
|
Der Countdown zu «Leben wie zu Gotthelfs
Zeiten - Wintertage» läuft. In der Porträt-Reihe
ist diesmal Silvia Koller an der Reihe. Silvia ist
die Schwester von Franz Koller. Sie zieht mit ihrer
Tochter als Untermieterin ins Gotthelf-Haus ein.
|
|
|
 |
 |
|
Manuel Koller ist der Sohn von Franz
und Bea. Er geht noch zur Schule und will einmal
Schwingerkönig werden. |
|
|
 |
 |
|
In der Countdown-Serie zu «Leben wie
zu Gotthelfs Zeiten - Wintertage» ist heute Jasmin
Koller an der Reihe. Die jüngere Tochter von Franz
und Bea serviert in einem Nobelrestaurant. |
|
|
 |
 |
|
Die smarte Sara ist das älteste der
drei Kinder der neuen «Gotthelf-Familie» Koller.
Silvia Zwygart stellt die 20jährige Dentalassistentin
in einem weiteren Kurzporträt vor. |
|
|
 |
 |
|
Sie ist der ruhende Pol der Familie
- Bea Koller. Das Porträt dieser starken Frau in
der Auftaktserie zu «Leben wie zu Gotthelfs Zeiten
- Wintertage». |
|
|
 |
 |
|
«Schweiz aktuell» startet den Countdown
zur grossen Doku-Soap «Leben wie zu Gotthelfs Zeiten
- Wintertage». Täglich stellt «Schweiz aktuell»
ein Familienmitglied der Kollers vor. Den Anfang
macht Vater Koller in einem Beitrag von Silvia Zwygart.
|
|
|
 |
 |
|
Familie Koller – die «Winterfamilie» |
|
|
 |
In der Winterausgabe der «Schweiz aktuell»-Reihe
wird die Familie Koller aus Berneck (SG) im Haus
Sahlenweidli auf fast 1000 Metern über Meer leben
«wie zu Gotthelfs Zeiten». Die Familie setzte sich
in einem ganztägigen Auswahlverfahren gegen sechs
Konkurrenzfamilien durch. Die fünfköpfige Familie
Koller aus dem St. Galler Rheintal, bestehend aus
Vater Franz (44), Mutter Bea (42), Sohn Manuel (12)
und den beiden erwachsenen Töchtern Sara (20) und
Jasmin (18), bildet zusammen mit Silvia Koller (39,
Schwester von Franz) und ihrer Tochter Tanja (4)
den Kern der Gemeinschaft im Sahlenweidli. Im Verlauf
der drei Wochen stösst noch Patrick Iten (29) als
Untermieter und Taglöhner zur Wohngemeinschaft.
|
|
|
 |