 |
 |
Der Gotthelf-Taglöhner ist in seiner
Heimatgemeinde Oberägeri feierlich empfangen worden.
Patrick Iten wurde von Theatergruppe und Guggenmusig
begrüsst. |
|
|
 |
 |
 |
Die Gotthelf-Familie Koller wird in
Berneck im St.Galler Rheintal von der Gemeinde mit
einem Fest empfangen. Wir berichten live vom Fest
und reden mit der Familie über das Erlebte. Zum
Schluss ein Beitrag, der zeigt, wie die Sendung
von SF DRS produziert wurde. |
|
|
 |
 |
 |
Abschied vom Sahlenweidli |
|
|
 |
Heute sind die Gotthelf-Familie Koller
sowie Taglöhner Patrick Iten gleich nach der Sendung
um 19.30 Uhr aus dem Sahlenweidli ausgezogen und
wieder in die heutige Zeit zurückgekehrt. Vorher
aber noch die Berichte über Silvester und Neujahr
und wie im Sahlenweidli der Jahreswechsel gefeiert
wurde. Abwechslung in den Neujahrstag brachten Gemeindevertreter
von Röthenbach und ein Teil der Fanpost, die ins
Sahlenweidli geschickt worden war. |
|
|
 |
 |
|
Ein Gotthelf-Familien-Treffen |
|
|
 |
Es war bitterkalt im Emmental - minus
18 Grad in der Nacht! Trotzdem, Manuel war wieder
draussen - er ist wieder gesund. Taglöhner Patrick
arbeitete in der Sagerei, wo die gestern gefällten
Baumstämme verarbeitet wurden. Und im Sahlenweidli
gab es heute Besuch: Die Gotthelf-Familie vom Sommer
kehrte zurück. Anina, Mirta, Niklas, Quirin und
Sepp Zuppiger besuchten die Familie Koller. Und
ein Ur-Urenkel von Jeremias Gotthelf zeigt aus seinem
Familienbesitz Dinge, die noch in Gotthelfs Stube
standen. |
|
|
 |
 |
|
Alles dreht sich ums Holz |
|
|
 |
Heute war wieder Holzen angesagt. Zwei
Emmentaler Fuhrmänner kamen ins Sahlenweidli, um
zusammen mit Franz und Taglöhner Patrick eine Tanne
zu fällen. Mit den Pferden zogen sie die Stämme
dann in die Sagerei. Weil es aber nach dem Schnapsbrennen
am Vortag nur noch wenig Holz beim Haus hatte, mussten
für einmal die Frauen auch Holz hacken, damit es
genug zum Kochen und Heizen hatte. Zu Gast im Strohstudio
waren heute neben dem historischen Berater Hans
Peter Treichler auch der Autor Beat Sterchi mit
seinen Gotthelf-Texten und mit Akkordeonist Adi
Blum. |
|
|
 |
 |
|
Heute wurde im Sahlenweidli Schnaps
gebrannt. Der Lohnbrenner kam mit seinem Brennhafen
vorbei, um Härdöpfeler zu machen - eine Tätigkeit,
die auch zu Zeiten Gotthelfs ausgeübt wurde. Mit
dabei war der Berner Mundartrocker Polo Hofer als
Besucher auf dem Sahlenweidli. Im Zusammenhang mit
der Fernseh-Serie «Leben wie zu Gotthelfs Zeiten»
sind aber neben Schnaps schon viele andere Produkte
entstanden, die in Eggiwil oder Röthenbach verkauft
werden. Sie werden in einem Beitrag vorgestellt.
Zudem: Manuel ist immer noch krank. |
|
|
 |
 |
|
Weihnachtstage im Sahlenweidli |
|
|
 |
Ein Rückblick auf Heiligabend bei der
Gotthelf-Familie - und am Weihnachtstag ging Familie
Koller mit Taglöhner Patrick Iten zum Gottesdienst,
wo Patrick seine Freundin traf. Und für die beiden
Koller-Töchter gabs eine Weihnachtsüberraschung:
Ihre Freunde waren im Sahlenweidli zum Mittagessen
eingeladen. Aber nicht allen gings so gut: Manuel
lag krank im Bett. |
|
|
 |
 |
|
Die Gotthelf-Familie bereitet sich auf
Weihnachten vor. Sie suchte sich im Wald einen Weihnachtsbaum
aus und Bea hat feines Brot gebacken. Zudem sieht
man, dass sich der Besuch von MusicStar-Jurymitglied
Chris von Rohr gestern bis spät in den Abend hinenzog.
Und zum Schluss eine Überraschung für Sara: Via
Fernsehen schickte ihr Schatz ihr eine Liebeserklärung.
|
|
|
 |
 |
|
«Meh Dräck»? Chris von
Rohr ist zu Besuch |
|
|
 |
Am Tag nach der Metzgete kehrt der Alltag
im Sahlenweidli ein: Manuel und Tanja gehen zur
Schule und der Taglöhner kocht Wasser, damit die
Frauen waschen können. Die Lämmer sind wieder gesund
und dürfen aus dem Stall. Und dann gibts Besuch
bei der «Gotthelf»-Familie: Chris von Rohr von «MusicStar»
kommt ins Emmental. Er bringt nicht «meh Dräck»,
sondern viele Emotionen ins Sahleweidli. |
|
|
 |
 |
|
Heute kam der Störmetzger zur «Gotthelf»-Familie
Koller und schlachtete eines der Wollschweine. Und
darum gabs auch Rösti und frische Leber zum Zmittag.
Am Nachmittag wurde gewurstet. Fleischmässig sind
die Kollers für die Festtage nun gut gerüstet. |
|
|
 |
 |
|
Heute war für die Kollers im Sahleweidli
quasi Ausflugstag: Manuel ging zur Schule und Vater
Franz machte sich zusammen mit seinen Töchtern auf
den Weg zur Mühle. Die «Gotthelf»-Familie braucht
40 Kilo Mehl, um für die kommenden Festtage gerüstet
zu sein. |
|
|
 |
 |
|
Die Koller-Männer und Taglöhner Patrick
Iten werden von Handholzer Fritz Gerber darin unterrichtet,
wie man früher Bäume fällte. Die Frauen üben sich
derweil im Einfangen von Säuen und im Kochen. Zu
Gast ist der Autor Ulrich Knellwolf. |
|
|
 |
 |
|
Der Taglöhner Patrick Iten ist auf dem
Sahlenweidli eingetroffen. Auf seiner Reise musste
er ohne Geld übernachten und essen. Auf dem Hof
wird Bea Koller ins Spinnen eingeführt, während
Franz Koller versucht, entlaufene Schafe einzufangen
- und dies an seinem Hochzeitstag. |
|
|
 |
 |
|
Von Schafen und Taglöhnern |
|
|
 |
Der überraschende Einzug von Schafen
ins Sahlenweidli und der lange Anmarsch des Taglöhners
Patrick Iten. |
|
|
 |
 |
|
Leben wie zu Gotthelfs Zeiten: Familie
Koller verbringt den ersten Abend ohne TV und Videogames
und die erste eisige Nacht im Sahlenweidli. Und
das Bauernleben bietet Überraschungen: Die Schweine
türmen. |
|
|
 |
 |
|
«Leben wie zu Gotthelfs
Zeiten - Wintertage» startet |
|
|
 |
Leben wie zu Gotthelfs Zeiten: Ab heute
gilt es Ernst für Familie Koller. Über die Reise
ins Emmental und den Einzug ins Sahlenweidli berichten
Urs Schnellmann, Tommy Sturzenegger und Silvia Zwygart.
Und Roland Luder meldet sich live vom winterlichen
"Heimet". |
|
|
 |
 |
|
In unserer Serie zum Countdown zu «Leben
wie zu Gotthelfs Zeiten - Wintertage» ist heute
Patrick Iten an der Reihe. Patrick ist Taglöhner.
Er zieht als Untermieter ins Gotthelf-Haus ein.
Ein Portrait von Silvia Zwygart. |
|
|
 |
 |
|
In der Porträt-Serie zum Countdown von
"Leben wie zu Gotthelfs Zeiten - Wintertage" ist
Tanja Koller an der Reihe. Tanja ist die Tochter
der Schwester von Franz Koller. Sie zieht mit ihrer
Mutter als Untermieterin ins Gotthelf-Haus ein.
Ein Portrait von Silvia Zwygart. |
|
|
 |
 |
|
Der Countdown zu «Leben wie zu Gotthelfs
Zeiten - Wintertage» läuft. In der Porträt-Reihe
ist diesmal Silvia Koller an der Reihe. Silvia ist
die Schwester von Franz Koller. Sie zieht mit ihrer
Tochter als Untermieterin ins Gotthelf-Haus ein.
|
|
|
 |
 |
|
Manuel Koller ist der Sohn von Franz
und Bea. Er geht noch zur Schule und will einmal
Schwingerkönig werden. |
|
|
 |
 |
|
In der Countdown-Serie zu «Leben wie
zu Gotthelfs Zeiten - Wintertage» ist diesmal Jasmin
Koller an der Reihe. Die jüngere Tochter von Franz
und Bea serviert in einem Nobelrestaurant. |
|
|
 |
 |
|
Die smarte Sara ist das älteste der
drei Kinder der neuen «Gotthelf-Familie» Koller.
Silvia Zwygart stellt die 20jährige Dentalassistentin
in einem weiteren Kurzporträt vor. |
|
|
 |
 |
|
Sie ist der ruhende Pol der Familie
- Bea Koller. Das Porträt dieser starken Frau in
der Auftaktserie zu «Leben wie zu Gotthelfs Zeiten
- Wintertage». |
|
|
 |
 |
|
«Schweiz aktuell» startet den Countdown
zur grossen Doku-Soap «Leben wie zu Gotthelfs Zeiten
- Wintertage». Täglich stellt «Schweiz aktuell»
ein Familienmitglied der Kollers vor. Den Anfang
macht Vater Koller in einem Beitrag von Silvia Zwygart.
|
|
|
 |
 |
|
Sahlenweidli wird wintertauglich |
|
|
 |
«Leben wie zu Gotthelfs Zeiten»: Bald
ist es soweit, am 12. Dezember zieht Familie Koller
ins Sahlenweidli. Das Heimet muss aber für den Winter
noch gerüstet werden. Handwerker setzen die Fenster
und den Ofen instand. Urs Schnellmann berichtet.
|
|
|
 |
 |
|
Familie Koller bei Kurt
Aeschbacher |
|
|
 |
Brrr! Überwintern im Sahlenweidli, dem
inzwischen bekanntesten Emmentaler Bauernhof, ist
ihr Ziel. Die neue «Gotthelf-Familie» muss während
drei Wochen mehr als nur der eisigen Kälte trotzen.
Kurt Aeschbacher will wissen: Sind Kollers für das
«Leben wie zu Gotthelfs Zeiten» gerüstet? |
|
|
 |
 |
|
Vorbereitungen im Sahlenweidli:
Einmachen |
|
|
 |
Der Winter rückt schnell näher. In der
letzten Nacht fielen die Flocken bis auf 800 Meter.
Höchste Zeit für die neue Gotthelf-Familie, die
Wintervorräte anzulegen. Am Wochenende hat Familie
Koller auf dem Sahlenweidli die Zusammenarbeit geübt;
hat Sauerkraut gehobelt und Gemüse vergraben, um
es haltbar zu machen. Georg Häsler berichtet. |
|
|
 |
 |
|
Einkleiden der Gotthelf-Familie |
|
|
 |
Grosse Verwandlung für Familie Koller
aus Berneck im St. Galler Rheintal und ihren Taglöhner
Patrick Iten. Sie werden eingekleidet für ihr Abenteuer
«Leben wie zu Gotthelfs Zeiten». Ein Bericht von
Urs Schnellmann. («Schweiz aktuell» vom 26. Oktober
2004) |
|
|
 |
 |
|
Familie Koller und Taglöhner
Patrick Iten im «Gotthelf»-Trainingscamp |
|
|
 |
In 6 Wochen zieht die Gotthelf-Winterfamilie
im Sahlenweidli ein. Am Wochenende war für Familie
Koller und Taglöhner Patrick Iten im Freilichtmuseum
Ballenberg ein Trainingscamp angesagt. Wie geschickt
sich die 8 Testpersonen anstellten, zeigt der Bericht
von Urs Schnellmann. («Schweiz aktuell» vom 25.
Oktober 2004) |
|
|
 |
 |
|
Moderator Roland Luder und unser Live-Team
sind zu Gast bei Familie Koller aus Berneck, im
St. Galler Rheintal. Die siebenköpfige Grossfamilie
hat am Casting überzeugt und darf über die Weihnachtstage
ins Sahlenweidli einziehen. Gestern Sonntag flossen
Tränen als «Schweiz aktuell» die frohe Botschaft
unangemeldet überbrachte. Der Familie an die Steite
gestellt wird zudem noch der Taglöhner Patrick Iten,
der als Untermieter einziehen wird. («Schweiz aktuell»
vom 18. Oktober 2004) |
|
|
 |
 |
|
Am Wochenende lief das Casting für «Leben
wie zu Gotthelfs Zeiten - Winterrage». 56 Personen
wurden auf Herz und Nieren getestet, darunter sieben
Grossfamilien aber auch Einzelpersonen, die sich
als Mägde oder Taglöhner beworben hatten. Für die
Redaktion von "Schweiz aktuell" keine einfache Aufgabe,
unter all den Talenten die richtige Familie für
das Sahlenweidli herauszupicken. Reporterin Silvia
Zwygart war mit der Kamera dabei. («Schweiz aktuell»
vom 18. Oktober 2004) |
|
|
 |
 |
|
Wintertage im Sahlenweidli |
|
|
 |
Die beliebte und äusserst erfolgreiche
«Schweiz aktuell»-Serie «Leben wie zu Gotthelfs
Zeiten» wird weitergeführt - und zwar im Winter.
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren,
wie der Bericht von Georg Häsler zeigt. Live von
Sahlenweidli im schönen Emmental meldet sich Moderator
Roland Luder. («Schweiz aktuell» vom 7. September
2004) |
|
|
 |
 |
|
«Leben wie zu Gotthelfs
Zeiten - Wintertage» |
|
|
 |
Sendungen mit Beiträgen und Live-Schaltungen
13. Dezember 2004 bis 4. Januar 2005, werktags (ohne
24. und 31.12.04), im Anschluss an «Schweiz aktuell»,
SF1
27. bis 30. Dezember 2004, 19.00 Uhr, SF1
Wiederholung
Montag bis Freitag, etwa 09.30 Uhr, SF1; Montag
bis Freitag, 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr jede Stunde
auf SFinfo
Wochen-Zusammenfassung
Montag, 20. Dezember 2004, 22.20 Uhr, SF1
Montag, 27. Dezember 2004, 22.20 Uhr, SF1
Montag, 3. Januar 2005, 22.20 Uhr, SF1
Wiederholung
jeweils am Dienstag, 14.20 Uhr, SF1
|
|
|
 |